Titel Gedanken über Deutschland
Retrospektive eines Wohlstandslandes 2/3

Gedanken über die Heimat


26. Januar 2018
Deutschland
29 Kommentare

Teil 1 Heimaturlaub in Deutschland

Ich treffe mich mit Freunden. Vorab mache ich mir eigentlich nur Gedanken um meine Schuhe. Wir wollen tanzen gehen. Und ich habe in meinem Rucksack die Auswahl zwischen Wanderstiefeln und Birkenstock. Ich werde begrüßt mit „Willkommen zurück im richtigen Leben!“. Ich schließe meine Lider, lächle stumm und verkneife mir eine Antwort.

Mir ist klar, dass die meisten denken, ich mache seit mehreren Jahren Urlaub, nur weil ich nicht jeden Tag in ein Büro gehe. Ich belasse es dabei. Ich bin nicht hier, um mich zu streiten. Es ist lustig, dass einige denken, nur weil ich länger nicht in Deutschland war, habe ich nichts von der Welt mitbekommen.

In einem erläuternden Zusatzkommentar wird mir erklärt, was Zalando oder die Stories bei Instagram sind, wenn der Begriff im Gespräch fällt. Als sei ich für lange Zeit auf einem entfernten Planeten verschollen gewesen. Ständig biete ich allen meine Getränke an. Und erst nach einigen merkwürdigen Blicken erinnere ich mich daran, dass man ja in Deutschland nicht alles, was auf den Tisch kommt, mit seinen Freunden teilt.

Und auch hier ein Rechtsruck. Ich spreche von der Stigmatisierung einer ganzen Religionsgruppe, erzähle von den Menschen in Pakistan, denen sehr wohl bewusst ist, wie westliche Medien gläubige Moslems über einen Kamm scheren. Ich erzähle davon, wie uns wildfremde Menschen in Pakistan zum Tee einluden, nur um uns dann zu erzählen, dass sie zwar Moslems, aber dennoch gute Menschen und keine Terroristen sind.

Prompt bekomme ich die Antwort: „Wenn die Moslems gegen Terrorismus sind, warum gehen sie dann nicht gegen Terrorismus auf die Straße?“ Ich verstehe den Zusammenhang nicht. Haben Norweger demonstriert, nachdem Anders Breivik zum Terroristen wurde, um zu zeigen, dass nicht alle Norweger rassistische Massenmörder und Psychopaten sind?

Sind in Deutschland die Menschen auf die Straße gegangen, nachdem die Ereignisse um den NSU öffentlich wurden, um zu zeigen, dass nicht alle Deutschen völkische Nazis sind? Dass es keine Verbindung zwischen Herkunft und Terrorismus gibt, muss doch nicht auf einer Demonstration klargestellt werden. Es ist völlig abwegig zu glauben, dass eine solche Verbindung bestünde.

Straßenbau in Meghalaya, im abgelegenen Nordosten Indiens

Sechs Wochen bleiben wir in Deutschland. Und den Satz, den ich am häufigsten hören werde ist: „Du weißt ja gar nicht, wie das war vor zwei Jahren. Du warst ja gar nicht da.“ Es geht um Geflüchtete.

Aber steht meine Überzeugung, dass auch Menschen auf der Flucht ihr Recht auf Würde behalten, dass Menschenrechte nicht angetastet werden dürfen, dass wir in der westlichen Welt unseren Teil dazu beitragen müssen, vielleicht im Zusammenhang damit, dass ich kaum deutsche Medien verfolge, ja jahrelang kein deutsches Fernsehen mehr gesehen habe?

Dann gibt es den Anschlag in Spanien. Ein Lieferwagen fährt durch die Menschenmenge auf dem Boulevard La Rambla in Barcelona. Und im Fernsehen wird viel diskutiert. In den Nachrichten sprechen sich sogenannte „Experten“ sofort dafür aus, dass in Deutschland mehr überwacht werden sollte.

Der Staat hätte einfach nicht genügend Befugnisse. Was sei denn mit den Messenger-Diensten? Wenn diese nicht überwacht werden dürften, gäbe es solche Anschläge bald gehäuft; auch in Deutschland. Die Werbepausen sind hauptsächlich mit Medikamentenwerbung gefüllt.

Ich habe keine Angst vor Terroristen. Weil mir niemand Angst vor Terroristen gemacht hat. Doch nur wenige Tage in Deutschland, wenige Tage Berichterstattung im deutschen Fernsehen, wenige Tage, in denen ich dem gesellschaftlichen Grundton hier im Land ausgesetzt bin genügen, um auch mich negativ zu beeinflussen.

Plötzlich sitze ich mit einem mulmigen Gefühl in der U-Bahn in Hamburg zum Feierabendverkehr und schaue mir die Menschen in meiner Umgebung an. Wenn man einen Anschlag plante, dann doch jetzt und hier.

Kiesabbau am Brahmaputra, Bangladesch

Überangebot als Normalzustand

Und noch eine Veränderung stelle ich an mir fest. Ich bin fasziniert vom Überangebot. Als ich das erste Mal einen deutschen Supermarkt betrete, weiten sich meine Augen. Ich bin geplättet vom Warenangebot, stiere in die Regale, husche gierig durch die Gänge, als hätte ich seit Jahren nichts mehr gegessen.

Das Sortiment in der Obst- und Gemüseabteilung macht mich sprachlos: Wassermelonen, Papayas, Ananas, frische Aloe Vera Blätter, Mangos, Maracuja. Früchte aus aller Herren Länder, aus jeder Ecke der Welt kann man hier erwerben. Saftig leuchten sie in bunten Farben und ich frage mich, welche der angebotenen Waren eigentlich in Deutschland angebaut werden? Und wieviel landet am Ende des Tages auf dem Müll, nachdem es einmal um die Welt gereist ist?

Ähnlich wie bei den Supermärkten geht es mir bei vielen Läden. Und plötzlich gehe ich shoppen. Ich konsumiere ohne Sinn und Verstand. Was ich kaufe, will ich nicht mit auf die Reise nehmen, denn ich kann und möchte meinen Rucksack nicht unnötig beladen. Stattdessen erwerbe ich Dinge, die ich verrückterweise nur vorhabe sechs Wochen lang in Deutschland zu benutzen.

Dinge, die ich drei Jahre lang nicht besessen habe, die ich drei Jahre lang nicht vermisst habe, die ich drei Jahre lang nicht gebraucht habe. Dinge, an die ich in drei Jahren nicht einmal gedacht habe, landen in meiner Einkaufstasche.

Und ich frage mich, woher das kommt. Ist der Drang nach Konsum angeboren? Ist er anerzogen? Oder ist es einfach die Masse des Warenangebots und die Psychologie, mit der die Läden eingerichtet sind, die mich zum Kauf verleiten?

buntes Graffiti am Baum in Guwahati, Assam

Doch nicht nur das alltägliche Leben in Deutschland scheint ungewohnt für mich. Auch Zwischenmenschlich gibt es Kommentare, mit denen ich nicht gerechnet habe. Es gibt plötzlich Menschen, die mich als Versager bezeichnen, weil das, was ich mache mich nicht reich macht, sondern glücklich.

Der Klimawandel am anderen Ende der Welt

Eine generelle Frage hat mich in den sechs Wochen in Deutschland immer wieder beschäftigt.

In was für einer Gesellschaft möchte ich leben?

Wenn wir in Deutschland über den Klimawandel sprechen, sprechen wir zum Beispiel über verhungernde Eisbären. Oder wir reden über die Zukunft, erstellen erschreckende Szenarien. Manhattan unter Wasser, Hamburg überflutet.

In Bangladesch leben 165 Millionen Menschen. Pro Quadratkilometer sind es 1.111. Im Vergleich: In Deutschland sind es 230 Menschen pro Quadratkilometer. Bangladesch wird mit der Klimaerwärmung vor besondere Herausforderungen gestellt. Das Grundwasser des Landes, das nur wenige Meter über dem Meer gelegen ist, versalzt durch den Anstieg des Meeresspiegels zunehmend.

Dies stellt vor allem den Bevölkerungsteil vor unlösbare Probleme, der direkt von der Landwirtschaft abhängt. Und das sind in Bangladesch über 60% aller Menschen. Der Klimawandel bedroht die karge Lebensgrundlage von fast 100 Millionen. Nur in Bangladesch. Nicht nur Trinkwasser wird hier in absehbarer Zeit knapp werden, sondern auch das Wasser zum Bewässern der Felder. Doch es bleiben nicht die einzigen Schwierigkeiten.

Die jährlichen Fluten, die von den geschmolzenen Gletschern des Himalajas kommend, die Felder und Plantagen Jahr für Jahr überschwemmen, verschlimmern die ohnehin schon bedenkliche Situation der Bauern in den Ebenen von Bangladesch. Täglich flüchten daher rund 2.000 Menschen in Bangladesch in die Hauptstadt Dhaka, weil sie auf dem Land keine Lebensgrundlage mehr sehen. Es sind inländische Klimaflüchtlinge.

schwimmender Markt in Bangladesch

Dhaka ist ein Moloch mit 17 Millionen Einwohnern, das jetzt schon an Trinkwasserknappheit und der kurz vor dem Kollaps stehenden Infrastruktur leidet. In den Slums der Stadt wühlen nackte Kinder mit aufgeblähten Bäuchen im Müll und machen es somit den Straßenhunden nach.

Die Einwohner Bangladeschs selbst haben kaum einen Beitrag zur Klimaerwärmung geleistet. In Bangladesch gibt es zum Beispiel kaum Autos. Abgesehen von Dhaka und ein bis zwei wenig nennenswerten „größeren Städten“, sind die meisten Menschen im Land mit dem Fahrrad unterwegs. Das dröhnende Hupen, das uns aus Indien noch in den Ohren plärrt, wird ersetzt durch das zarte Läuten der Fahrradklingeln, das an dutzende Windspiele erinnert, die gleichzeitig im Wind tanzen.

Die meist ländliche Bevölkerung hat nicht nur kein Auto, sondern natürlich auch keine Klimaanlage, fliegt nicht drei Mal im Jahr in Urlaub, lässt ihre Nahrungsmittel nicht um die halbe Welt einreisen, weil sie gerne einen abwechslungsreichen Speiseplan hat, badet nicht in Trinkwasser, isst nicht drei Mal täglich Fleisch, lebt nicht im Überfluss und über den Ressourcen der Welt. Und doch sind sie es, die von der Klimaerwärmung hart getroffen werden.

Und in Deutschland sprechen wir über Eisbären. Natürlich hat auch das seine Gründe. Ein sterbender Eisbär erweckt bei uns mehr Mitgefühl als ein sterbendes Kind in Bangladesch. Da ist sie wieder. Die Frage: In was für einer Gesellschaft möchte ich leben? Ist es eine Gesellschaft, in der das Wort „Gutmensch“ eine Beleidigung ist?

Bootsmänner in Bangladesch

Ein weiteres Beispiel, das mir die Folgen des Klimawandels während unserer Reise deutlich vor Augen geführt hat: Zwischen den beiden indischen Bundesstaaten Karnataka und Tamil Nadu im Süden des Subkontinents fließt der Fluss Kaveri, die Lebensader der Region und Wasserreservoir für Millionen.

Der Kaveri liefert nicht nur Trinkwasser, sondern dient auch der Bewässerung vieler Plantagen. Doch sein Pegel sinkt von Jahr zu Jahr. In der Trockenzeit reicht die Wassermenge im Fluss bei Weitem nicht mehr aus, um all jene, die von ihm abhängen, zu versorgen. Weder für die Tamilen noch für die Kannadigas, die Menschen in Karnataka.

2016 ließ die Lokalregierung in Karnataka den Kaveri stauen, weil die Bauern ihre Plantagen nicht mehr bewässern konnten, ihnen somit die Lebensgrundlage fehlte. In Tamil Nadu trocknete der Fluss daraufhin fast gänzlich aus. Das fehlende Wasser entfachte eine Spirale der Gewalt. Es kam zu exzessiven Protesten. Erst in Tamil Nadu gegen Karnataka, dann in Karnataka gegen Tamil Nadu.

Steine flogen, Reisebusse brannten aus. In Tamil Nadu rotteten sich Menschen zusammen, die von Haus zu Haus wandernd, mit Stöcken bewaffnet, auf der Suche nach in Tamil Nadu lebenden Kannadigas waren, um ihnen die Köpfe einzuschlagen. Soziale Unruhen, die in letzter Konsequenz auf den Klimawandel zurückzuführen sind.

Lkw transportiert Menschen, Indien

Natürlich sind die mit dem Klimawandel einhergehenden Probleme auch in Deutschland bekannt – wenigstens in der Theorie. Gegen den Klimawandel zu sein, darauf können sich sehr viele Menschen einigen. Weniger CO2, mehr Gemüse. Vegan sein ist zum Trend geworden. Doch reflektieren die, die sich modebewusst in gesunde Ernährungsnischen stecken, auch ihr eigenes Verhalten?

Das Geschäft mit dem Trend

Sehe ich etwa die Flut veganer Kochbücher, die indische und asiatische Gerichte vorstellen, bin ich mir ob des positiven Effekts der vielen Mode-Veganer auf die Umwelt nicht sicher. Muss ich für ein veganes Gericht fast jede Zutat vom anderen Ende der Welt importieren lassen, führe ich den ökologischen Nutzen veganer Ernährungsweise doch ad absurdum. Ist ein Schweineschnitzel aus der Region nicht klimafreundlicher als ein veganes indisches Curry?

Ähnlich verhält es sich mit Superfood. Goji-Beeren und Quinoa sind gerade total angesagt. Schon die Namen klingen exotisch und versprechen Gesundheit, die vom anderen Ende der Welt importiert wird. Doch mit dem Superfood aus Übersee locken findige Marketingangestellte ernährungsbewusste, hippe Großstädter ganz einfach in die (Konsum-)Falle.

Es gibt genauso heimische Produkte, die alle wichtigen Bestandteile der Superfoods aufweisen und genauso gesund sind : Leinsamen statt Chia-Samen, Hagedorn statt Matcha-Pulver, Schwarze Johannisbeere statt Goji-Beeren, Heidelbeeren statt Acai-Beeren, Grünkohl statt Weizengras, Hirse oder Grünkern statt Quinoa-Samen.

Nohkalikai-Wasserfall in Meghalaya

Auf Reisen habe ich ein Bewusstsein für Früchte und ihre Saison entwickelt. Hier in Myanmar ist die Saison der Mandarinen nun fast vorbei, bald fängt die Mangosaison an, die ich mit Freude erwarte. Bis dahin vergnüge ich mich mit den unreifen, grünen Mangos, die es jetzt überall zu kaufen gibt. Auf die Mangos folgen Litschis und auch ihnen fiebere ich schon entgegen.

Ist die Vorfreude auf eine bestimmte Sorte Obst oder Gemüse nicht auch was Schönes? In Deutschland braucht man nur einen Blick auf die Spargelsaison zu werfen. Vorfreude. Auch wir kennen es.

Und doch: In unseren Supermärkten muss jede Art von Nahrungsmittel immer und überall, völlig unabhängig von Saison oder Herkunftsland verfügbar sein. Weil wir eben gerne Erdbeertorte backen wollen; im Winter.

Und ganz gleich wie lang der Transportweg war, landen am Ende etliche Tonnen Lebensmittel auf dem Müll. Pro Jahr werden in Deutschland 11.000.000 Tonnen – elf Millionen Tonnen – Lebensmittel weggeschmissen. 60% davon in Privathaushalten.

Die Menge an weggeschmissen Lebensmitteln im Handel und in Privathaushalten in den Industrieländern pro Jahr entspricht fast der Menge der gesamten Nahrungsmittelproduktion in Subsahara-Afrika im gleichen Zeitraum. Anders ausgedrückt: Wir werfen fast die gesamte Ernährungsgrundlage eines Kontinents in den Müll.

vielbefahrene Straße in Paharganj, Neu-Delhi

Dann trinken wir auch noch gerne Kaffee aus Aluminium Kapseln. Wo der Rohstoff herkommt, zu welchen Arbeitsbedingungen er gewonnen wird, und welche ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen der Abbau des Rohstoffes im Herkunftsland hat, interessiert uns nicht. Kaffeekapseln sind halt so praktisch. Über 3.000.000.000 – drei Milliarden – Kaffeekapseln wurden 2016 alleine in Deutschland verbraucht. Das sind 8.000 Tonnen Müll aus Aluminium und Kunststoff.

Doch unser lockerer Kaffeekonsum in Deutschland steht in direkter Verbindung zur Umweltzerstörung in Asien, Lateinamerika und Westafrika – dort, wo im Tagebau Bauxit, der Rohrstoff für Aluminium, in großem Stil abgebaut wird. Kaum ein Material ist in der Herstellung so energieaufwendig wie Aluminum.

Der deutsche Müllberg liegt nicht vor unserer Tür

Unsere Kaffeekapseln belasten die Umwelt aber nicht nur am anderen Ende der Welt. Sie sind Teil von 617 Kilogramm Haushalts- und Verpackungsabfällen, die in Deutschland pro Kopf im Jahr produziert werden. 136 Kilogramm mehr als im EU-Durchschnitt und in der EU nur überboten von Dänemark, Luxemburg und Zypern. Davon sind es pro Jahr in Deutschland alleine 37 Kilo Plastikmüll pro Kopf. Und wer denkt, dass die Kehrtwende bereits angelaufen ist, der irrt. In Deutschland ist die Menge von Plastikmüll pro Kopf in den letzten zehn Jahren um 29% gestiegen.

Doch dank Exportgeschäften ist sich kaum jemand des deutschen Müllberges bewusst. Was sagen, zu deutschen Reisenden, die über den vielen Müll auf Indiens Straßen die Nase rümpfen? Pro Kopf produzieren die Inder weniger Müll als wir Deutschen. Der Unterschied ist nur, dass wir unseren Müll nach China „ausgliedern“, die Inder nicht. Aus den Augen aus dem Sinn.

hölzerne Fähre bei Cox Bazar, Bangladesch

In den sauberen Straßen Deutschlands und angesichts der verschieden farbigen Mülltonnen vor den Einfamilienhäusern mag man glauben, dass wir unser Müllproblem im Griff haben. Stattdessen schieben wir es bisher nur ans andere Ende der Welt. Was dann dort damit passiert, ist nur noch selten einsehbar. Von jährlich 78.000.000 Tonnen – 78 Millionen Tonnen – Plastikverpackungen landet weltweit ein Drittel in der Natur und den Meeren. Wir dürfen sicher sein, dass auch unser Müll dabei ist.

Retrospektives eines Wohlstandslandes in drei Teilen

Teil 1 Heimaturlaub in Deutschland

Teil 2 Gedanken über die Heimat

Teil 3 Ausstieg oder Verzicht

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat und du gerne mit uns auf Reisen gehst, dann unterstütze uns doch mit einem kleinen Trinkgeld. Spendiere uns ein Käffchen, Schokoladenkuchen oder ein anständiges Rambazamba – alles ist möglich.


Und jetzt du!

Um uns vor Spam zu schützen, bitten wir dich die markierten Felder auszufüllen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

  • Daniel Boettger
    26. Januar 2018

    Ich kenne das Gefühl..es hilft aber zu wissen, dass man bald wieder aufbricht 😉


    • Morten & Rochssare
      26. Januar 2018

      Aber nur, wenn man nicht mehr vorhat, zurück zu kommen


    • Daniel Boettger
      26. Januar 2018

      Wie schön das Leben doch ohne Visabeschränkungen wäre, aber wir habe ja alle unsere Tricks 😀


    • Morten & Rochssare
      26. Januar 2018

      Wir habens aber auch einfach mit unserem Pass


    • Daniel Boettger
      26. Januar 2018

      Zum Reisen ist er schon gut! Ich meinte eher diesen Hickhack anderer Länder falls man permanent residency beantragen möchte


    • Morten & Rochssare
      26. Januar 2018

      Da haben wir noch keine Erfahrungen mit gemacht. Wir sind quasi noch auf der Suche


  • Katharina Simon
    26. Januar 2018

    Eigentlich ist es sehr schade, dass ihr Deutschland wieder den Rücken gekehrt habt. Man bräuchte hier viel mehr Menschen wie euch! Um alle anderen wach zu rütteln. Und kleine Leuchttürme der Menschlichkeit zu setzen.


    • Morten & Rochssare
      26. Januar 2018

      Ich war ja total positiv überrascht, dass jetzt in Berlin zur Grünen Woche so viele auf der Straße waren. Vielleicht ist es ja gar nicht so hoffnungslos, wie ich immer denke und es tut sich bald was.


    • Katharina Simon
      28. Januar 2018

      Ja, das stimmt, es gibt sie hier und da und in Berlin ist diese Community sicherlich größer als hier in München..


  • Maximilian Stolze
    26. Januar 2018

    Schön geschrieben… Kenne es selber auch wenn ich immer mal im Sommer nach Deutschland zurück komme und die Supermärkte voll sind mit allem was man sich je erträumen kann… Bin grade in Florianopolis, Brasilien und genieße die Açai Saison (;
    Viel Spaß euch weiterhin!


    • Morten & Rochssare
      26. Januar 2018

      Was man immer erst merkt, wenn mans nicht jeden Tag hat Geniess mir Brasilien und Açai


  • Katha Fabian
    26. Januar 2018

    Wie wahr! Diese verschobenen Ansichten der Deutschen! Sehr schön geschrieben.


    • Morten & Rochssare
      26. Januar 2018

      Danke ❤


    • Simone Kalus
      27. Januar 2018

      Wohin kommt ihr denn?


    • Morten & Rochssare
      29. Januar 2018

      Wir sind schon wieder weg hab ein bisschen für den Beitrag gebraucht..


  • Jens Wiegräfe
    7. Februar 2018

    Hallo Ihr Lieben, in diesem Text steckt so viel Herzblut! Danke für diese Zeilen… Ihr seit Bodenständig…. Wünsche Euch weiterhin eine gute Zeit!


    • Morten & Rochssare
      11. Februar 2018

      Vielen Dank für deine lieben Worte, Jens. Es steckt tatsächlich viel Herzblut in dem Artikel – und es gibt so viel mehr, über das sich schreiben ließe.


  • 19. Februar 2018

    Wow, danke für den Bericht! Ich hab ganz ähnliche Gedanken gehabt, als ich nach meiner Reise durch Kenia, Indien und Sri Lanka zurückgekehrt bin. In Deutschland fühle ich mich einem brainwashing ausgesetzt, das mein Weltbild völlig zu verzerren droht. Hier blendet man gerne so vieles aus. Ich hab nach meiner Rückkehr diesen Artikel verfasst: http://www.studentoftheworld.de/index.php/backgermany/

    Viele Grüße
    Silke


    • Morten & Rochssare
      22. Februar 2018

      Liebe Silke,
      es ist wahr, wenn man nach einiger Zeit in die Heimat zurückkehrt, fallen Dinge auf, die vorher selbstverständlich waren und damit unbeachtet blieben. Wenn man aber anderen Einflüssen ausgesetzt war/ist, verändert das die Perspektive – und manchmal wird dann das Gewohnte zu einer völligen Abstrusität.


  • michael Su
    2. März 2018

    wow, du hast aber scheiss „freunde“ hier in deutschland…


    • Morten & Rochssare
      2. März 2018

      Eigentlich sind die ganz knuffig 😉


  • Regine Fitzner
    2. März 2018

    Ihr Artikel hat mich sehr nachdenklich gemacht. Ich achte die Umwelt sehr und ich liebe die Natur. In Zukunft werde ich mich noch mehr bemühen. Ihnen wünsche ich weiterhin liebe Menschen auf ihrer Reise.


    • Morten & Rochssare
      4. März 2018

      Liebe Frau Fitzner,

      wenn wir mit unserem Text zum Nachdenken anregen, haben wir die richtigen Worte getroffen. In diesem Sinn freuen wir uns über Ihren Kommentar.
      Es ist gar nicht so leicht, sich immer richtig zu verhalten – auch nicht im Bezug auf die Natur. Wir können uns lediglich bewusst machen, welche Auswirkungen unser Leben auf die Umwelt hat und dementsprechend versuchen es jeden Tag ein bisschen besser zu machen. Das gilt für jeden Einzelnen wie für die Gesellschaft als solches.


  • Eliane Gasser
    2. März 2018

    Danke fuer den interessanten Artikel! Ich bin auch jedesman geschockt wenn ich nach Europa gehe und den Ueberfluss sehe. Eine Ananas kostet im Supermarkt in Europa oft weniger als auf der Insel wo ich wohne! Auf einem Flug von London nach USA wurden Ananas aus Costa Rica serviert!! Ananas auf Weltreise.


    • Morten & Rochssare
      4. März 2018

      Ananas auf Weltreise – so könnte man den Zustand der westlichen Welt wohl ganz gut beschreiben 😀
      Das Bild trifft sehr deutlich das Problem: Wir leben über unseren Ressourcen!


  • Lars-Olov Steffen Helms
    3. März 2018

    Danke für den Text..
    Auch als Schwede schäme ich mich für unsere fehlende Einsicht und niedermachen von „Entwicklungsländern“ die viel weniger unsere Erde verschmutzen als jeder Normalverbraucher in Europa.
    Neglect..denke ich.
    Fand nur den Text gut. Und denke immer ob ich aussteigen sollte.. was mich davon hält. Meine Kinder , die in Doha wohnen zu sehen können.


    • Morten & Rochssare
      4. März 2018

      Es muss ja nicht gleich der Ausstieg aus der Gesellschaft sein. Auch in kleinen Schritten lässt sich schon viel erreichen.