Marihuanapflanzen, überall diese Marihuanapflanzen. Pakistans Boden bietet offensichtlich ideale Bedingungen für wildes Gras. Mitten in Islamabad, der symmetrischen Hauptstadt des Landes, wuchern regelrechte Plantagen am Straßenrand. Doch auch die lokale Flora ändert nichts daran, dass unser Interesse an Islamabad täglich nachlässt. Die Stadt ist nett anzusehen, ruhig, gesittet. Jeden Tag wird irgendwo Cricket gespielt. Doch genauso entspannt wie Islamabad ist, so langweilig ist es auch.
Ganz anders präsentiert sich dagegen Rawalpindi, liebevoll Pindi genannt, angrenzend an den Süden Islamabads. Rawalpindi, so sagt man, sei die hässliche Schwester der Hauptstadt. Tatsächlich scheinen Islamabad und Rawalpindi wie Zwillinge; zweieiige, mit unterschiedlichen Vätern. Sie liegen so nah beieinander, dass kaum ein Blatt Papier zwischen sie passt. Dort, wo die eine Stadt endet, beginnt die nächste. Doch könnten beide Städte kaum unterschiedlicher sein.
Ist Islamabad modern, geräumig, bequem und völlig losgelöst vom Rest des Landes, so ist Rawalpindi das genaue Gegenteil. Hier ist es staubig und laut, hupender Verkehr zwängt sich ununterbrochen durch die überfüllten Straßen der Stadt. Kleine Gassen und heruntergekommene Häuser prägen das Bild. Ambulante Händler verkaufen Obst und Gemüse auf riesigen, improvisiert zusammengehämmerten Holzkarren. Ganze Straßenzüge sind gesäumt von Sockenverkäufern und Blumenbindern. Hier gibt es alles, von Abführmitteln bis Zahnersatz. Chai Wallahs, Teeverkäufer, hetzen von einer Straßenseite zur anderen, um ihre Ware möglichst heiß zum nächsten Kunden zu bringen. Rawalpindi ist chaotisch, schmutzig, verrucht. Die hässliche Schwester ist für uns die wesentlich Charismatischere.
Jeder macht hier seine Geschäfte. In Rawalpindi fühlen wir schnell, dass Pakistan ein Land ist, in dem alles passieren kann. Es gibt keine Begrenzungen, keine Schranken, solange man mit den gegebenen Umständen umzugehen weiß.
Wir lernen Babar kennen. Der Mann mit dem freundlichen Gemüt und dem dicken Schnauzer unter der Nase lässt es sich nicht nehmen, uns sein ganz persönliches Rawalpindi zu zeigen – und das liegt tief in der dunklen Unterwelt. Babar, bis vor kurzem Immobilienmakler, träumt schon seit seiner Kindheit von Mafiageschichten. Während Gleichaltrige Feuerwehrmann oder Polizist werden wollten, hatte Babar nur einen Wunsch: Pate sein.
Doch die Karriere im Familiengeschäft, so merkt Babar mit der Zeit, entspricht nicht seinem Naturell. Babar ist kein Krimineller, sondern nur ein Sympathisant. Er zieht sich aus dem Geschäft zurück, doch die Mafia bleibt ihm treu. Noch immer trifft er sich mit Paten und Oberhäuptern der Klans. Auch wir bekommen während unserer Zeit mit Babar die Gelegenheit mit einem der Mafiabosse Rawalpindis betrunken am Tisch zu sitzen.
Unsere neue Bekanntschaft zahlt sich direkt aus: Plötzlich arbeitet der Schneider viel schneller und beim Obsthändler zahlen wir nur noch die Hälfte.
Doch das bleibt nicht unser einziger Kontakt mit der Unterwelt. Babar, so scheint es, weiß alles und kennt jeden: Kein dunkles Geheimnis der Stadt, das er uns verschweigt. Korruption bei Bauprojekten? Da drüben! Illegaler Verkauf von Schmuggelware? Hier entlang! Drogen und Prostitution? Zwei Straßen weiter!
Über allem steht die Mafia, die sich aber auch um die Probleme der Bevölkerung zu kümmern weiß. Der Polizei und den staatlichen Behörden traut hier in Pakistan kaum jemand. Stattdessen hilft die Mafia mit ihrer parallelen Gesetzgebung.
Bei einem unserer Spaziergänge bleiben wir vor riesigen Mauern und einer Menschenmenge stehen, die sich vor ein verschnörkeltes, eisernes Tor drängt. Dutzende Männer haben sich hier versammelt. Einige in schicken Anzügen, andere im traditionellen Shalwar Kamiz. Sie tragen Blumenketten und kiloschwere Schachteln voller Süßigkeiten in ihren Händen. In ihrer Mitte stehen zwei Schimmel, gestriegelt und herausgeputzt. Wir stellen uns zu der Menge und in wenigen Sekunden wird auch Babar ein Blumenkranz in die Hand gedrückt.
Wir befinden uns kurz vor der öffentlichen Gratulation zur Ernennung eines Senators. Das schwere Eisentor öffnet sich und gibt den Blick auf ein riesiges Grundstück frei. Rosengärten, Springbrunnen, Alleen – und am Ende der langgezogenen Auffahrt eine riesige, säulenumringte Villa.
Die Menge strömt auf das Grundstück, Musik erklingt, die Pferde beginnen zu tanzen, Konfetti regnet und ein älterer Herr mit schwarzgefärbtem Haar und tief liegenden, braunen Augen wird von allen Seiten mit Blumenketten geschmückt, nimmt Glückwünsche entgegen, lächelt mal nach links und mal nach rechts. Der neue Senator.
Babar klärt uns auf: Wer in Pakistan zum Senator ernannt wird, hat nur in den wenigsten Fällen eine starke politische Laufbahn hinter sich. Stattdessen ist jede Menge Geld geflossen. Etwa elf Millionen US-Dollar kostet ein Senatorposten für die Regierungspartei (in der Opposition ist er naturgemäß etwas günstiger). Das ist eine stolze Summe, die von niemandem allein getragen werden kann. Wer also Senator werden möchte, der sucht sich Sponsoren und er sucht in allen Ecken, auch in den dunklen. Die öffentliche Gratulation ist weniger eine Feier für den neu ernannten Senator, als vielmehr eine Vorstellung seiner Finanziers.
Draußen vor der Villa steht eine lange Tafel. Getränke werden ausgeschenkt, Häppchen serviert. Wir schauen uns auf dem Gelände um und finden uns bald vor der riesigen Eingangstür zur Villa wieder. Bedienstete hetzen hinein und wieder hinaus, ein paar Gäste versammeln sich in der Vorhalle und auch wir treten ein. Plötzlich eilt ein Mann herbei, verspricht uns Chai, süßen Milchtee, und schickt uns energisch in geschlechtergetrennte Säle. Ich finde mich in einem kolossal eingerichteten Wohnzimmer wieder. Ölgemälde hängen an der Wand, ein Kristallleuchter strahlt von der Decke, dicke Teppiche dämpfen meine Schritte, schwere Polstermöbel stehen in der Mitte des Raumes. Es ist totenstill, doch ich bin nicht allein.
Ungefähr zwanzig Männer sitzen um mich herum, alte und junge, im feinen Anzug oder Lederjacke. Die Meisten tragen Schnurrbärte, buschig oder dünn gestutzt. Was sie alle eint ist der finstere Blick. Ich lasse mich auf den einzigen freien Platz auf einer Couch nieder, wage ein freundliches „Salaam“ und lächle schüchtern in die Runde. Keine Reaktion – und wenn doch, dann nur, weil einige finstere Blicke noch etwas grimmiger werden. Unruhig rutsche ich hin und her, betrachte meinen Nebenmann, einen Lederjackenträger, der stur geradeaus starrt. Ich fühle mich fehl am Platz und suche das Weite, noch bevor mich der versprochene Chai erreicht.
Wenn ihr unsere Abenteuer und Geschichten gerne auf Papier lesen wollt, dann schaut doch mal hier:
In unserem Buch Per Anhalter nach Indien erzählen wir von unserem packenden Roadtrip durch die Türkei, den Iran und Pakistan. Wir berichten von überwältigender Gastfreundschaft und Herzlichkeit, feiern illegale Partys im Iran, werden von Sandstürmen heimgesucht, treffen die Mafia, Studenten, Soldaten und Prediger. Per Anhalter erkunden wir den Nahen Osten bis zum indischen Subkontinent und lassen dabei keine Mitfahrgelegenheit aus. Unvoreingenommen und wissbegierig lassen wir uns durch teils kaum bereiste Gegenden in Richtung Asien treiben.
2018 Malik, Taschenbuch, 320 Seiten
Im Nebenzimmer treffe ich Babar in einem vergoldeten, samtbezogenen Ohrensessel sitzend. Hinter ihm faucht ein ausgestopfter Leopard vom Beistelltisch, davor steht ein Familienfoto. Als ich Babar von der merkwürdigen Konstellation, aus der ich gerade flüchtete, erzähle, bricht dieser in Gelächter aus. Ich saß, so erfahre ich von Babar, zwischen den wichtigsten Mafiabossen Rawalpindis und Vertretern verschiedenster Klans. Sie alle haben den neuen Senator finanziell unterstützt und erwarten nun Gegenleistungen. Sie sind hier, um daran zu erinnern, wem der Senator seinen Posten verdankt. Tatsächlich huscht der Senator wenig später an uns vorbei ins Zimmer der Männer und kurz danach verlässt die Gruppe geschlossen die Villa.
Rawalpindi raubt uns den Atem. Wir atmen den Dreck der Stadt, die uns wie ein riesiges Abenteuer vorkommt. Wo sind wir hier nur hineingeraten? Doch unsere gute Stimmung wird schon bald von einer anderen pakistanischen Realität getrübt.
Wir sitzen in Babars Arbeitszimmer und essen zu Abend. Zusammen mit Emma aus Finnland und Patrick aus Hamburg, ebenfalls Couchsurfer, sind wir erstaunlich still und ernüchtert. Der Grund dafür ist simpel und idiotisch zugleich. Beim Versuch ein „Schulweg“-Schild vor einer Schule zu fotografieren, wird Emma von Polizisten verhaftet. Beinahe den ganzen Tag sitzen sie und Babar, den sie um Hilfe bittet, in einer Polizeiwache im Kreuzverhör, werden über Stunden hinweg ausgefragt.
Doch warum diese Strenge? Im Dezember 2014 stürmt die Taliban ein Schulgebäude im rund 170 Kilometer entfernten Peschawar, im Nordwesten Pakistans. 130 Schulkinder werden in einem blutigen Massaker getötet. Es ist der schlimmste Terrorakt in der Geschichte des Landes. Seitdem stehen Schulen im ganzen Land unter besonderer Beobachtung. Scharfschützen lauern auf den Dächern und natürlich ist das Fotografieren der Anlagen strengstens verboten.
Nichtsdestotrotz plant Emma, selbsternannte Fotografin, eine Fotoreihe über pakistanische Schulen nach den Anschlägen von Peschawar – selbstverständlich ohne Genehmigung der Autoritäten. Und so kommt, was kommen muss…
Erst am Abend dürfen Babar und Emma die Polizeiwache verlassen. Jetzt, während des gemeinsamen Abendessens, sind sie noch immer von den Geschehnissen des Tages geschlaucht. Doch noch bevor wir den letzten Bissen hinuntergeschluckt haben, steht plötzlich die Polizei wie ein zehnköpfiger Drache in unserer Mitte. Die Beamten erwischen uns völlig unvorbereitet. Allein Babar scheint mit dem Besuch der Männer und Frauen gerechnet zu haben. Er ist der einzige aus unserer Gruppe, der einigermaßen unbefangen reagiert, als die Beamten mit ihren Remington-Flinten und finsteren Blicken ins Haus stürmen. Es ist kurz vor 22 Uhr, wir sind hundemüde und nun beginnen die Autoritäten mit einer unangekündigten Hausdurchsuchung.
Wir sind den Polizisten suspekt. Im Weltbild der Beamten gehören wir eindeutig nicht zu den Guten und das lassen sie uns spüren. Sie sind grob, unfreundlich, herablassend. Im Befehlston lassen sie uns wissen, dass wir gerade dabei sind unsere Freiheit einzubüßen. Jeglicher Respekt uns gegenüber geht ihnen abhanden. In ihren Augen sind wir Kriminelle. Da passt es ins Bild, dass sie uns vier Ausländer in einem riesigen, mehrstöckigen Haus auffinden, das von nur einem einzigen Pakistani, Babar, bewohnt wird. Etwa zehn leerstehende Betten befinden sich in dem Gebäude verteilt. Für die Beamten ist die Sache klar: Sie sind gerade dabei eine Spionagezelle auszuheben. Vier Agenten und ein Mittelsmann sind ihnen ins Netz gegangen. Dabei ist Babar lediglich leidenschaftlicher Couchsurfer und Gastgeber. Die vielen Betten dienen allein diesem Hobby.
Dass wir harmlose Touristen sein sollen, können sich die Polizisten jedoch nicht vorstellen und so starten sie einen mehrstündigen Untersuchungsmarathon. Unsere Rucksäcke werden gleich mehrmals durchsucht. Wir müssen alle elektronischen Geräte abgeben: Laptops, Kameras, Handys, Festplatten. Akribisch betrachten die Beamten tausende Bilder auf unserer Kamera und unseren Festplatten. Wir sehen uns mit Fragen konfrontiert, die wir nicht beantworten können. Wer sind all diese Menschen, mit denen wir auf den Bildern posieren? Wir starten eine Erklärung, versuchen den Beamten begreiflich zu machen, dass wir per Anhalter reisen und mit jeder Mitfahrgelegenheit ein Foto schießen. Aber wer diese Personen sind, wo sie wohnen, welchem Beruf sie nachgehen? – Wir zucken nur mit den Achseln. Natürlich tragen diese dürftigen Informationen nicht dazu bei, unsere Lage zu verbessern.
Stattdessen glauben die Polizisten eine Spur gefunden zu haben. Unsere Notizbücher wecken ebenfalls Interesse. In ihnen finden die Beamten pakistanische und iranische Telefonnummern, die wir auf der Straße von Mitfahrgelegenheiten und freundlichen Helfern zugesteckt bekommen haben. Auch das macht uns weiter verdächtig.
So ist es nur folgerichtig, dass wir getrennt voneinander verhört werden. Einer von uns wird in eines von Babars Schlafzimmern geführt. An der Tür bleibt ein Polizist als Wachposten zurück, um die potenzielle Fluchtgefahr zu dämmen. Der andere sitzt hingegen auf einem Sofa im Treppenhaus mit zwei missmutigen, bewaffneten Beamten zur Seite. Kommunikation ist ausgeschlossen. Wir dürfen nicht miteinander sprechen, nicht einmal Blickkontakt aufnehmen. Allein der Versuch wird von den Polizisten mit harschen Worten und aggressiven Gesten unterbunden. In getrennten Räumen geht ein Fragenkatalog auf uns nieder, der mich stark an Tatort oder Kojak erinnert. Dann geht das Licht aus. Stromausfall. Nichts Außergewöhnliches in Pakistan und schon nach wenigen Sekunden schießen starke Lichtkegel aus polizeilich genutzten Taschenlampen durch das Haus. In der Dunkelheit, die nur das Zucken der Lampen durchbricht, sinkt meine Zuversicht. Bisher habe ich das Geschehen für ein Spiel gehalten, doch nun wirkt diese ganze skurrile Situation schlagartig bedrohlich.
Mittlerweile gehen die Beamten dazu über, auch uns zu verdächtigen Fotos von Schulen geschossen zu haben, obwohl wir nicht einmal in der Nähe eines Schulgebäudes waren. Offensichtlich begehen die Beamten Fehler, wissen nicht genau, wem sie etwas anlasten können und beschuldigen sicherheitshalber alle Anwesenden. Professionalität und Unschuldsvermutung seitens der Polizisten könnten helfen, die angespannte Atmosphäre zu beruhigen. Doch davon fehlt jede Spur. Im finsteren Gebäude haben sich die wortführenden Beamten in den Kopf gesetzt, uns mit den prekären Ablichtungen des Schulgebäudes in Verbindung zu bringen. Sie halten uns für Finnen, glauben dass eine von uns Emma sei und brüllen immer aggressiver, je häufiger wir ihre Fragen mit Nein beantworten. Aber was sollen wir machen? Ein Schuldgeständnis ablegen, damit den Polizisten nicht die Arterien platzen? Sie bezichtigen uns weiterhin der Lüge. Auch der deutsche Reisepass stimmt die Beamten nicht um. Zu ärgerlich, dass in dem Dokument nirgendwo das Wort Germany vermerkt ist.
Als die Elektrizität zurückkehrt und die Deckenlampen im Haus wieder leuchten, untersuchen die Beamten erneut unsere Festplatten. Wieder klicken sie tausende Fotos an, die sie bereits vor einiger Zeit betrachteten. Auf den dezenten Hinweis, mit unserer Festplatte bitte vorsichtig umzugehen, lächelt einer der Polizisten müde und gibt sich als Informatiker aus. Offenbar verdient man in der IT-Branche in Pakistan nicht besonders viel – oder aber im Staatsdienst ausgesprochen gut. Ich fühle immer mehr, dass die Beamten uns hinhalten wollen. Ihre Aktionen und Fragen drehen sich im Kreis, ihre ganze Art ist zermürbend und damit haben sie Erfolg. Ich kann mich schon länger nicht mehr zusammenreißen und Freundlichkeit suggerieren. Meine Antworten auf weitere, sich wiederholende Fragen schrumpfen zu genervten, dahingemurmelten Wortfetzen. Es ist mittlerweile weit nach Mitternacht.
Beinahe glücklich scheinen die Polizisten zu sein, als sie unsere Sportkamera mit der stoßsicheren Hülle entdecken. Für die Beamten ist sie der endgültige Beweis unserer Spionagetätigkeit. Das Verhör wird zielgerichteter: Seit wann wir mit Drohnenkameras handeln? Ob wir eine Genehmigung für den Einsatz der Kamera hätten? Die Phantasielosigkeit der Beamten ist erschreckend, genauso wie ihre Engstirnigkeit. Allein dieser Umstand rettet meine Laune: Ich muss lachen über die Vorstellung, dass ich Spionageausrüstung in Terrorgebiet schmuggeln würde. Unsere Antworten sind dagegen so banal wie ehrlich und schon bald vergeht den Polizisten die Lust an weiteren Fragen. Sie führen ja eh ins Nichts.
Stattdessen entwickeln besonders die weiblichen Beamten reges Interesse an unseren Pflegeprodukten, die sie während der Taschenkontrollen finden. Ganz unverhohlen wollen sie Lippenstifte und Mascara geschenkt bekommen, so als wären wir gute Freunde. Sie sind es, die uns die ganze Nacht wach halten, die uns Nerven rauben und unser Hab und Gut durcheinander wirbeln – und nun wollen sie auch noch Geschenke.
Emma, der wir diese besondere Abendunterhaltung verdanken, zeigt sich während der gesamten Untersuchung sehr kleinlaut. Noch einmal wird es in dieser Nacht verzwickt, als ein Polizist in ihrem Rucksack eine externe Festplatte entdeckt, die sie nicht zur Untersuchung herausrücken wollte. Ein Umstand, der uns weitere Stunden auf den Beinen hält. Erneut wird unser Gepäck gründlich inspiziert, jeder Reisverschluss ein weiteres Mal geöffnet, sämtlicher Inhalt herausgeholt.
Gegen drei Uhr morgens lässt uns die Polizei endlich in Ruhe, nur um uns drei Stunden später erneut zu wecken und mit sofortiger Wirkung des Hauses zu verweisen. Doch viel schlimmer erwischt es Babar. Wir, die Couchsurfer, sind einfach zu viele Ausländer im Haus eines Pakistanis. Dass dieser Pakistani auch noch mehrere leerstehende Betten besitzt, auf denen er offensichtlich Fremde beherbergt, wirkt auf die Polizisten beinahe wie ein Schuldgeständnis. Erneut beweisen die Beamten ihre Phantasielosigkeit. Natürlich fällt ihnen nichts anderes ein, als jede Menge Illegales zu vermuten, wenn Ausländer und Einheimische zusammentreffen. Konsequent konfiszieren sie Babars Haus. Ab sofort und auf unbestimmte Zeit darf er lediglich sein Büro benutzen und muss in ein Hotel ziehen. Wir können nichts tun, weder für unseren Gastgeber, noch für uns selbst. Es ist Babars vorerst letzte Zeit in Rawalpindi. Vier Wochen später zieht er nach Karatschi. Doch auch in der Megametropole am Arabischen Meer bleibt er nur ein paar Monate, dann kehrt er Pakistan den Rücken. Mittlerweile lebt Babar in Thailand.
Auch wir lassen Rawalpindi hinter uns und wollen so viele Kilometer wie möglich zwischen uns und die pakistanische Polizei bringen. In Pindi sind wir nun unerwünscht und so entfliehen wir dem Chaos der Stadt und machen uns auf in die Berge. Über den Karakorum Highway gelangen wir tief hinein ins Himalajagebirge.
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat und du gerne mit uns auf Reisen gehst, dann unterstütze uns doch mit einem kleinen Trinkgeld. Spendiere uns ein Käffchen, Schokoladenkuchen oder ein anständiges Rambazamba – alles ist möglich.
Aus dem hohen Norden Deutschlands hinaus in die Welt: 2011 zieht es Morten und Rochssare für zwei Jahre per Anhalter und mit Couchsurfing auf den südamerikanischen Kontinent. Genauso geht es nun weiter. Jetzt jedoch in die andere Richtung. Seit 2014 trampen die beiden auf dem Landweg von Deutschland nach Indien und weiter nach Südostasien. Es gibt noch viel zu entdecken.
Von ihren Abenteuern und Begegnungen erzählen sie in ihren Büchern „Per Anhalter durch Südamerika“ und „Per Anhalter nach Indien“, jeweils erschienen in der National Geographic Reihe bei Malik.
Hallo,
interesante story!
Ich vermute das dieser sog. Babar ein Agent ist, mit der Aufgabe Ausländer auszuspionieren.
Wo gibts denn passionierte couchsurfer in leeren häusern die sich 10+ betten anschaffen und beste beziehungen zur „Politik/mafia“ haben , Und euch dann noch bei einer party überall bekannt machen ???
Ich wäre evtl mal etwas vorsichtiger, auch mit direkten fragen.
Wäre schön mehr von indien zu hören, das ist ja eher entspannter .
Grùße