In einer grob gehauenen Hütte hockt ein Mann in staubigen Hosen. Er hantiert mit Hunderten gesplitterten Pfeilen. In seiner Nähe riecht es nach billigem Whisky und schlechtem Bier; ein Geruch, der sich in den rohen Mauern der Hütte festgesetzt zu haben scheint. Sonnenlicht blinzelt durch die niedrige Türöffnung und wirft meinen Schatten ganz in seine Nähe. Ich trete ins Halbdunkel. Erst jetzt hebt der Mann den Kopf. Ein schmales Lächeln, dann beugt er sich wieder wortlos über seine Arbeit. Er ist der Doktor der Geschosse. Seine Patienten, gerade erst verschossen, sind gebrochen und unbrauchbar. Jetzt flickt er sie für die Bogenschusslotterie Teer [tiːr] wieder zusammen, behandelt ihre schmalen Körper mit Klebstoff, fixiert Brüche mit Bindfäden. In Windeseile umwickelt er Schaft für Schaft und schichtet sie zu einem spitzzackigen Gebirge auf.
In diesem Moment gehört er zu den wichtigsten Männern in Shillong, der Hauptstadt des indischen Bundesstaates Meghalaya, den die Briten einst aufgrund der hügeligen, grünen Landschaft und des kaum enden wollenden Regens als „Schottland des Ostens“ betitelten.
Meghalaya wiederum ist eine der Sieben Schwestern, gehört zu den sieben Bundesstaaten, die zusammen den abgelegenen Nordosten Indiens bilden. Hier treffen die Kulturen des Subkontinents und Südostasiens aufeinander und gehen betörende, skurrile und manchmal kaum zu glaubende Verbindungen ein. Der Nordosten Indiens ist auf der Landkarte der meisten Reisenden noch immer ein weißer Fleck, eine Region, über die wenig, aber dafür Fantastisches berichtet wird.
Nach ein paar Minuten ist die Arbeit des Doktors getan. Bandagiert und fast geheilt gelangen die Pfeile aus der Hütte wieder hinaus ins Tageslicht des späten Nachmittags, wo sie von etwa 30 Bogenschützen und einem viel größeren Publikum erwartet werden.
Hier, hinter dem städtischen Polofeld in Shillong und versteckt hinter hohen Mauern, findet ein Wettbewerb statt, der die Menschen weit über die Stadtgrenzen hinaus in Atem hält. Teer nennen sie ihr Spiel, eine Bogenschusslotterie, der Tausende verfallen sind.
Dabei schießen Bogenschützen Hunderte Pfeile auf einen mit Stroh gefüllten, einen Meter hohen Zylinder. Buchmacher nehmen Wetten entgegen, wie viele Pfeile wohl treffen; wie viele Pfeile daneben gehen. Die Gewinnzahl ergibt sich aus den letzten beiden Ziffern der ins Ziel eingeschlagenen Pfeile. Treffen zum Beispiel 498 Pfeile den Strohzylinder, dann gewinnt die 98, treffen 812 Pfeile, lautet die Gewinnzahl 12.
Es ist ein Glücksspiel sondergleichen und um es noch ein wenig interessanter zu machen, wird Teer mit einer Prise Magie verfeinert. Vor jedem Wetteinsatz ziehen die Buchmacher die Träume der Glücksritter zurate. Dabei schlagen sie in einem eigens dafür zusammengestellten Katalog zu jedem Traum die passende Zahl nach. Oft stehen sogar mehrere Nummern zur Wahl.
Wer etwa von einer Kuh, einer Ziege oder einem Büffel träumt, dem raten die Buchmacher auf die 12, 18, 19, 22, 24, 34, 42, 54, 72, 74, 84, 94 oder 97 zu wetten. Spricht man im Schlaf mit Geistern, empfehlen die Buchmacher die Nummern 52, 54, 58, 62, 64 und 68. Wer in seinem Traum dagegen mit einer Handpumpe, einem Schneidewerkzeug oder einem Hammer hantiert, oder aber einem aus Ziegelsteinen gelegten Pfad folgt, setzt sein Geld am besten auf die 71. Träumt man von einer Bratpfanne, ordnet der Katalog die Gewinnnummer 2 zu.
An kleinen Büdchen und lockeren Verschlägen, die überall in der Stadt verstreut sind, erliegen vor allem Männer der Verheißung des Glücksspiels. Hier setzen sie Bares in freudiger Hoffnung; manch einer vielleicht auch in stiller Not. Die Beträge reichen gewöhnlich bis zu 100 Rupien – nicht mehr als 1,20 € und dennoch viel Geld in diesem Teil der Welt.
Die Bogenschusslotterie beginnt
Auf dem Schießplatz hinter dem Polofeld werden an sechs Tagen in der Woche in zwei Teer-Runden jeweils bis zu 1.000 Pfeile verschossen. Nur am Sonntag bleibt der Schießplatz im christlich geprägten Meghalaya leer. Dann nämlich sitzen die Männer beim Gottesdienst in der Kirche und waschen anschließend hingebungsvoll ihre Autos.
Doch nun drängen sich die Schaulustigen unter einem leicht bewölkten Himmel um die Schützen. Dahinter sitzen die Buchmacher in improvisierten Bambusverschlägen. Ein Dach, ein Tisch, ein Stuhl, mehrere Telefone. Jeder der rund zwei Dutzend Buchmacher bietet eine verlockende Quote: 1:60! Vor ihnen scharen sich die Figuren der Stadt; die Arbeiter, Tagelöhner, Geschäftsmänner, Bauern. Es sind jene, die bereit sind ihren Träumen zu folgen.
Gerade bereiten sich die Schützen auf die zweite Runde der Lotterie vor. Im Halbkreis hocken sie um das mit Stroh gestopfte Ziel. Dahinter ragt ein Erdwall einen halben Meter in die Höhe. Die Männer spannen ihre Bögen, schießen ein paar Probepfeile auf alte Maiskolben, ziehen an Zigaretten, kauen ihr Kwai, in Betelblätter gewickelte Arekanüsse, mit rostroten Zähnen. Es sind alte und junge, dicke und dürre, faltige, glatte, haarige, glatzköpfige. Was sie eint, sind die vom Leben gezeichneten Gesichter.
Whiskyflaschen wandern durch die Reihen der Schützen und Zuschauer; von einer Hand zur anderen. Aus dem Hintergrund brüllt eine Stimme kehlig über die Köpfe der anderen hinweg. Pfeile werden verteilt. Vor jedem Schützen liegen etwa 25 Geschosse. Wetten werden gesetzt, immer hektischer. Ein letztes Schulterklopfen. Das Adrenalin steigt.
Plötzlich taucht eine schmale Gestalt an meiner Seite auf, die mir gerade bis zur Brust reicht. Glasige Augen schauen mich aus einem runzligen Gesicht an. Der Whiskygeruch aus der Hütte des Doktors steigt mir erneut in die Nase. Das schüttere Haar des Mannes bedeckt ein alter, schief sitzender Trilby – jener kleine energische Hut für lange Feste und ausschweifende Feiern, der überall in Indien mit Stolz getragen wird.
Gemeinsam lehnen wir an einem Pfosten. Er selbst spiele ja selten, erzählt mir der Alte mit vom Kwai rot gefärbten Zähnen. Vielleicht ein oder zwei Mal im Monat. Vor einiger Zeit habe er von einem Tiger geträumt und sei am nächsten Tag sofort zu einem Buchmacher gelaufen. Er habe auf die 99 gesetzt, die Zahl des Tigers, sei so sicher gewesen und habe dennoch verloren – 100 Rupien auf und davon.
„Gambling“, so sagt er, „ist nur etwas für Geschäftsmänner, nicht für die einfachen Leute.“ Dann berichtet er von den Anzugträgern aus den Casinos, die im feinen Zwirn horrende Summen setzen. Seine Stimme klingt nach Abscheu, seine Augen glitzern vor Bewunderung.
Packliste
Unsere Ausrüstung muss einiges aushalten. Seit über 7,5 Jahren sind wir dauerhaft unterwegs und strapazieren unser Hab und Gut im täglichen Einsatz. Einiges hat bei uns nur kurze Zeit überlebt, doch anderes bewährt sich mittlerweile seit Jahren und wir sind von der Qualität überzeugt. Unsere Empfehlungen könnt ihr hier nachlesen.Teer ist lukrativ. Nach oben gibt es keine Grenze. Gelegentlich setzen Glücksritter mehrere Hunderttausend Rupien auf eine einzige Nummer. Sogar aus dem dreitausend Kilometer entfernten Mumbai trudeln Wetteinsätze per Telefon ein. Millionen Rupien werden jeden Tag verspielt.
Die letzten Sekunden bis zum ersten Schuss der zweiten Runde verstreichen ebenso, wie die Chance auf eine allerletzte Wette. Auf ein Signal, das ich irgendwie verpasst habe, schwirren plötzlich Dutzende Pfeile durch die Luft. Die meisten schlagen ins Ziel, andere in den Erdwall dahinter.
Ununterbrochen feuern die Schützen, nur gelegentlich innehaltend, um das Ziel neu zu fokussieren. Der Bogenschütze vor uns, ein kleiner, breitschultriger Mann mit gutmütigen Zügen, kommt aus dem Rhythmus. Während seine ersten Pfeile allesamt das Ziel treffen, verschießt er nun ausnahmslos. Erst zwei, dann drei, dann fünf Pfeile. In dieser Schwächephase hilft nur noch absetzen, durchatmen, neu starten. Und tatsächlich trifft er danach regelmäßiger.
Aus Dutzenden Pfeilen werden Hunderte und noch immer zischen die Geschosse dem Ziel entgegen, bohren sich rasend in den Zylinder. Die Anspannung im Halbrund ist greifbar. Niemand spricht, stattdessen starren alle Augenpaare angestrengt dem Ziel entgegen, Schweißperlen benetzen die Stirn, zusammengepresste Hände zerknittern Wettscheine. Das Spektakel dauert gerade einmal fünf Minuten. Dann schnellt ein Leinentuch in die Höhe, verdeckt das Ziel vor nachträglich abgefeuerten oder verirrten Pfeilen.
Einen Pfeil am Glück vorbei
Doch die Anspannung liegt noch immer schwer in der Luft. Kaum jemand wagt zu sprechen. Fünf Offizielle übernehmen jetzt die Verantwortung. Sie zählen nacheinander die Pfeile, die das Ziel getroffen haben. Ganz nah um sie herum hocken die Schützen zusammen mit dem noch immer hoch konzentrierten Publikum. Gemeinsam betrachten sie jede Bewegung der Punktrichter.
Nach elend langen Minuten sind die Geschosse ausgezählt. Das Ergebnis steht fest: Glücklich, wer auf die 71 wettete. Wir können es dagegen nicht fassen. Es ist keine zwanzig Minuten her, da standen wir vor einem der Buchmacher und setzten, mehr zum Spaß, aber dennoch siegesgewiss 50 Rupien auf die Zahl unseres Vertrauens: die 72. Es ist ein einziger Pfeil, der uns vom 60-fachen Gewinn trennt. 3.000 Rupien! Was wir damit hätten anstellen können: zum Beispiel 40 Thalis essen oder 300 Chai trinken.
Die Bogenschusslotterie ist vorbei. Langsam verstreut sich die Menge ohne weitere Worte zu verlieren. Kein Fluchen, keine Jubelschreie. Geisterhaft leert sich der Schießplatz. Still und unaufgeregt strömen die Männer zurück in die Stadt, zu ihrer Arbeit, zu ihren Familien, ins nächste Biergeschäft.
Die Pfeile, bereits nach Farben sortiert, werden den entsprechenden Schützen und ihren Vereinen, die aus den umliegenden Dörfern anreisen, zurückgegeben. Jeder Schütze erhält 300 Rupien für den Tag. Aber schon Morgen sind sie wieder da; bereit den Träumen der Wagemutigen ihren Dienst zu erweisen.
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat und du gerne mit uns auf Reisen gehst, dann unterstütze uns doch mit einem kleinen Trinkgeld. Spendiere uns ein Käffchen, Schokoladenkuchen oder ein anständiges Rambazamba – alles ist möglich.
Aus dem hohen Norden Deutschlands hinaus in die Welt: 2011 zieht es Morten und Rochssare für zwei Jahre per Anhalter und mit Couchsurfing auf den südamerikanischen Kontinent. Genauso geht es nun weiter. Jetzt jedoch in die andere Richtung. Seit 2014 trampen die beiden auf dem Landweg von Deutschland nach Indien und weiter nach Südostasien. Es gibt noch viel zu entdecken.
Von ihren Abenteuern und Begegnungen erzählen sie in ihren Büchern „Per Anhalter durch Südamerika“ und „Per Anhalter nach Indien“, jeweils erschienen in der National Geographic Reihe bei Malik.